Ein großartiges Werk, welches jeder begeisterte Mondbeobachter in seiner Bibliothek haben sollte. In den ersten Kapiteln wird alles umfassend erklärt: Von der Ausrüstung und den verschiedenen Teleskoptypen, über die Dokumentation der Beobachtungen, sowie die Bewegung des Mondes um die Erde. Im Hauptteil des Buches geht es um die 20 Mondtouren. Je nach Mondphase sind es andere teleskopische Touren auf der Mondoberfläche. So wird zum Beispiel auf Tour 7 die Landestelle von Apollo 11 im Mare Tranquillitatis gezeigt und besprochen. Zu jeder Mondtour gibt es viele Fotos und Zeichnungen, sowie die Anleitung, wie einem selbst Mondzeichnungen gelingen. Ein tolles Buch, aus dem noch so mancher gestandene Amateurastronom noch etwas lernen kann!
Autoren: Lambert Spix, Frank Gasparini
Verlag: Oculum
ISBN: 978-3-938469-54-5
Preis: 24,90€
Größe: 240mm x 170mm
224 Seiten, bunt
Softcover
Krater, Rillen, Meere, Gebirge: Auf dem Mond gibt es viel zu sehen. Im Teleskop fällt bei der Vielzahl der Objekte die Orientierung auf dem Mond schwer. Dieses Buch beschreibt leicht verständlich, die Grundlagen für eine erfolgreiche Mondbeobachtung. Ausführlich werden Ausrüstung, Beobachtungstechnik und Mondinformationen vorgestellt. Im Praxisteil führen 20 Touren über den gesamten Mond und zeigen die schönsten Mondformationen für kleine und mittlere Teleskope. Alle besonders für Einsteiger sehenswerten Mondregionen sind abgedeckt, gleichzeitig werden auch Geheimtipps und schwierigere Ziele gezeigt. Ausführliche Beschreibungen und Übersichtsfotos unterstützen die Orientierung, so dass kein zusätzlicher Mondatlas benötigt wird.
Ein besonders schön geschriebenes und sehr anschaulich gestaltetes Jugendbuch mit interaktiver CD-ROM. Die perfekte Einführung in die Welt der Astronomie.
Bevor man das Buch aufschlägt, fällt sofort die interaktive CD-ROM im Buchcover auf. Das macht neugierig und lädt direkt zum Lesen ein. Zu der DVD-ROM später mehr. Das Buch selbst beginnt mit dem Inhaltsverzeichnis. Danach folgt eine ausführliche Einleitung, in der dem Leser die Größenverhältnisse im Kosmos erklärt werden, was die Ekliptik ist, was den Himmelsanblick von der Nord- und er Südhalbkugel aus unterscheidet und was Sternbilder sind. Ferner wird die Benutzung des Buches erklärt. Im darauffolgenden Kapitel ist der gesamte Sternhimmel sehr detailliert fotografisch und in Sternkarten dargestellt. Das schöne ist, das neben den Sternkarten die Besonderheiten des gezeigten Himmelsareals recht gut beschrieben sind. Nun folgen die Monatssternkarten. Für jeden Monat gibt es eine Sternkarte für den Himmel auf der Nord- und auf der Südhalbkugel. Dazu gibt es für jeden Monat eine detaillierte Beschreibung des wichtigsten Sternbildes und welche Objekte in ihm zu finden sind. Auf einer ganzen Seite ist eine große Fotografie des jeweiligen Sternbildes. Der Clou ist aber, dass es immer eine Folie gibt, die man auf die Fotografie legen kann, auf der die Sternbildlinien und die mythologische Figur des Sternbildes abgedruckt ist. So kann der Leser das Bild mit oder ohne Linien sehen und es sich auf diese Weise hervorragend einprägen. Außerdem gibt es jeden Monat ein anderes astronomisches Thema, welches gut bebildert, die Geheimnisse des Nachthimmels erklärt. So erfährt der jugendliche Leser mehr über das Leben der Sterne, über die Raumfahrt, Kometen, Teleskope und vieles mehr. Das Buch schließt auf den letzten Seiten mit einem Glossar und einem Register.
Die CD-ROM startet automatisch und hat ein Menü mit fünf Optionen:
- Die Himmelskugel: Hier wird mithilfe von kleinen Animationsfilmen Die Bewegung der Gestirne dargestellt.
- Das Sonnensystem: In diesem Menüpunkt werden die Sonne und alle Planeten, sowie Pluto mit kleinen Animationen vorgestellt.
- Die Sternbilder: Die wichtigsten Sternbilder können einzeln angezeigt werden und sind mit einfachen Worten erklärt.
- Erforschung des Alls: Sechs sehr wichtige Raumfahrzeuge werden jeweils mit einem Bild und einem kurzen Text Erklärt.
- Bilder und Grafiken: Hier gibt es spektakuläre Bilder rund um die Raumfahrt, die Himmelskörper und viele andere Themen.
Die CD-ROM ist ein Info-Programm gemäß §14 JuSchG und unterliegt somit keiner Altersbeschränkung.
Fazit:
Dieses Buch richtet sich speziell an Jugendliche, die sich mit der Astronomie vertraut machen möchten. Die kurzen Texte sind im Du-Stil und in einer einfachen und verständlichen Sprache geschrieben, sodass man sie gerade als Laie gut verstehen kann. Eine reichhaltige Bebilderung macht dieses Buch optisch sehr ansprechend und noch leichter verständlich. Hier sind keinerlei Vorkenntnisse oder astronomisches Zubehör nötig. Durch die Spiralbindung ist es besonders leicht zu handhaben. Ein ideales Geschenk für den astronomieinteressierten Jugendlichen zu jedem Anlass.
Autor: Robin Scagell
Fachliche Beratung: Jacqueline Mitton
Verlag: Dorling Kindersley Verlag GmbH München
ISBN: 978-3-8310-1599-3
Preis: 16,95€
Größe: 308mm x 264mm
96 Seiten, bunt
Hardcover, Spiralbindung
Spannende Einführung in die Himmelsbeobachtung
- Mit den Sternkarten findet man sich ganz leicht am Nachthimmel zurecht.
- Die Folienseiten veranschaulichen wichtige Sternbilder.
- Umfassende Informationen zu den Sternbildern und anderen beeindruckenden Phänomenen im All.
- CD-ROM mit Animationen und Bildern zum Download.
Ein sehr übersichtliches, robustes und einfach zu handhabendes Kartenset des Mondes von unserem Sternfreund Lambert Spix. Es ist wasserfest und optimal bei Rotlicht zu lesen. Insbesondere Anfänger finden einen einfachen und lehrreichen Einstieg in die Mondbeobachtung.
Das Kartenset beginnt mit einem persönlichen Vorwort von Lambert Spix und einer Kurzen Anleitung zum Gebrauch der Karten. Auf der nächsten Seite werden die Mondphasen und die Mondrotation anschaulich beschrieben. Blättert man eine Seite weiter, gibt es interessante Informationen über die verschiedenen Mondformationen. Nun folgen noch einige nützliche Beobachtungstipps und das Glossar. Auf der nächsten Seite beginnt das Kartenset mit einer Übersichtskarte des gesamten Mondes. Hier sind die Mare und Krater, sowie besondere Orte markiert, an denen verschiedene Mondmissionen gelandet sind. Es folgen nun dreizehn Mondphasenkarten, von denen alle zwei Tage eine gültig ist. So kann schon der Laie ganz einfach das Mondalter bestimmen. Die Karten zeigen den Mond aufrecht und seitenrichtig, so wie er auch mit bloßem Auge zu sehen ist. An einem Newton-Teleskop empfiehlt sich daher eine Umkehrlinse, das vereinfacht dem Anfänger die Orientierung. Unter den Abbildungen ist die jeweilige Phase, das Mondalter und die ungefähren Auf- und Untergangszeiten angegeben. Rechts von der Abbildung sind die jeweils sichtbaren Formationen angegeben. Sehr schön dabei ist, dass farblich markiert ist, welche von ihnen mit dem bloßen Auge, mit einem Fernglas oder am besten mit einem Teleskop zu sehen sind. Einige Objekte sind besonders markiert. Diese werden dann auf vier Doppelseiten nach den Karten, teilweise sogar mit Detailaufnahmen, eingehend beschrieben. Auf der vorletzten Seite sind die größten Formationen des Mondes tabellarisch aufgeführt und man kann hieraus den Typ, zu welchem Mondalter sie am besten zu sehen sind, auf welcher Phasenkarte und auf welcher Detailkarte sie zu finden sind. Das Werk schließt mit Tabellen zu den Voll- und Neumondterminen, zu Mondfinsternissen, die von Deutschland aus sichtbar sind und einigen interessanten Daten zum Mond.
Fazit:
Ein überaus gelungenes Werk, das seinesgleichen sucht. Jeder Anfänger findet sich sofort auf dem Mond zurecht, es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Auch für Fortgeschrittene ist es zum Auffinden und bestimmen von Geländeformationen ein äußerst praktischer Begleiter. Dadurch, dass das Kartenset aus wasserfester Pappe besteht, kann ihm der Tau der Nacht nichts anhaben. Weil alles so gedruckt ist, dass es bei Rotlicht am besten sichtbar ist, verliert man beim Kartenlesen nicht die Dunkeladaption der Augen. Ich selbst habe den Mond mit dem moonscout näher kennen gelernt und verwende ihn heute noch bei meinen Mondbeobachtungen am Teleskop. Dieses Kartenset ist absolut empfehlenswert und fällt auch besonders durch sein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis auf.
Autor: Lambert Spix
Verlag: Oculum Verlag GmbH, Erlangen
ISBN: 10 3-938469-09-9
ISBN: 13 978-3-938469-09-5
Preis: 12,90 €
Größe: 150mm x 210mm
Wasserfester Karton, bunt, Spiralbindung
Oculum Astroeinstieg
Lambert Spix: moonscout - Mondmeere, Krater und Gebirge einfach finden und beobachten
eine Übersichtskarte, 13 Mondphasenkarten und Beschreibungen und Fotos zu 58 Mondformationen
Notwendige Vorkenntnisse: keine
Instrumentelle Voraussetzungen: bloßes Auge, Fernglas oder kleines Teleskop
Der Mond ist der einzige Himmelskörper, auf dem schon mit einem bescheidenen Fernglas oder Teleskop außerirdische Landschaften sichtbar sind. 13 Mondphasentafeln, die den Anblick des Mondes im Abstand von 2 Tagen wiedergeben, zeigen die Lage und Beobachtungssituation der wichtigsten Mondformationen. Insgesamt 59 Mondmeere, Krater und Gebirge sind verzeichnet und ausführlich in Text und Bild beschrieben. Der moonscout ist als "Immer-dabei-Werkzeug" für Mondfreunde konzipiert. Einsteiger lernen einfach, sich auf dem Mond zu finden und Amateurastronomen finden eine kompakte und robuste Aufsuchhilfe für die wichtigsten Mondformationen.
Wer ein umfangreiches und trotzdem handliches Nachschlagewerk über die Messier-Objekte sucht, liegt bei diesem Buch genau richtig. Gleich auf der ersten Seite wird die Benutzung des ohnehin schon sehr übersichtlich gestalteten Buches genau beschrieben. Blättert man eine Seite weiter, so wird auf einer Doppelseite unter der Überschrift "Charles Messier und sein Katalog" das Leben und der Werdegang des Urvaters dieses Kataloges beschrieben. Natürlich wird auch erklärt, warum und wie Charles Messier seinen Katalog anfertigte. Auf der nächsten Doppelseite werden unter der Überschrift "Die Natur der Messier-Objekte" die Himmelsobjekte des Kataloges in ihrer Art beschrieben. So erfährt der Leser einiges über Sterne, Kugelsternhaufen, Planetarische Nebel, Supernovae und Galaxien. Nun folgt eine Doppelseite mit der Überschrift "Einführung in die Beobachtungspraxis". Hier erhält der Leser sehr wertvolle Tipps zur Standortwahl, der Ausrüstung, zu Teleskopen und Zubehör, sowie zur Beobachtung selbst. Alles in in einer leicht verständlichen Sprache gehalten, die auch ein Neueinsteiger sehr gut versteht. Wenn man jetzt eine Seite weiterblättert, kommt man zum eigentlichen Kern des Werkes: Des Messier-Kataloges selbst. Alle 110 Objekte werden auf den folgenden 192 Seiten sehr gut, detailiert und übersichtlich beschrieben. Begonnen wird mit dem Krebsnebel M1. Dann geht es der Reihe nach weiter bis M110, einem Begleiter der Andromeda-Galaxie. Auf jeder Doppeleite der Messier-Objekte befindet sich oben links ein blaues Quadrat mit der Katalognummer. So lässt sich jedes Objekt im Handumdrehen nachschlagen. Zu jedem Objekt gibt es einen Steckbrief mit allen wichtigen Daten: Messier-Nummer, NGC-Nummer, Name, Sternbild, Objektklasse, Rektaszension, Deklination, Ausdehnung, Entfernung, Kulmination und welches Messier-Objekt als nächstes kulminiert. Unter "Informationen" wird dem Leser in Textform erklärt, wie Charles Messier das Objekt entdeckt hat, wofür er es hielt u.s.w. Desweiteren wird sehr gut erklärt, was das jeweilige Objekt tatsächlich ist, wie es entstanden ist und wie es sich verhält. Anschließend wird per Starhopping erklärt, wie man das Messier-Objekt findet. Die Karte auf der rechten Hälfte der Doppelseite ist dabei sehr hilfreich. Direkt darunter befindet sich jeweils ein hervorragendes Foto, welches Bernd Koch stets selbst fotografiert hat. Dazu gibt es auch die Informationen, wie und mit welchen Geräten er es aufgenommen hat und natürlich wann und wo. Im Fototipp wird auch genau beschrieben, wie man das jeweilige Messier-Objekt am besten fotografiert. Unter "Beobachtung" erklären die Autoren, was man von dem Objekt in verschiedenen Fernrohrgrößen sieht und geben auch sehr gute Tipps für die Beobachtung. Nachdem alle 110 Messier-Objekte ausführlich beschrieben wurden, erklärt der Autor Bernd Koch, wie er die Idee zum Buch hatte und wie er sie umgesetzt hat. Welche Schwierigkeiten es dabei gab, wo er fotografiert hat und welche Geräte zum Einsatz kamen. Hier teilt Bernd Koch dem Leser auch seine interessanten Erfahrungen mit. Auf den letzten Seiten sind noch etliche Tabellen abgedruckt, die einem das Beobachten sehr vereinfachen. Dazu gibt es noch etliche Literaturhinweise und Webtipps. Auf der letzten Seite befindet sich eine Himmelskarte, in der alle Messier-Objekte eingetragen sind.
Fazit:
Dieses Buch ist ein hervorragend gestaltetes Werk, das seinesgleichen sucht. Es ist in einer leicht verständlichen Sprache verfasst, die auch ein Laie ohne Probleme versteht. Die Handhabung ist sehr einfach und daher absolut benutzerfreundlich. Dieses Nachschlagewerk sollte in jeder astronomischen Buchsammlung vertreten sein, da es für den Anfänger, wie für den Fortgeschrittenen gleichermaßen geeignet ist. Durch die sehr informativen Texte bleiben keine Fragen mehr offen. Es bereitet mir viel Freude, damit zu arbeiten.
Klappentext:
Die berühmten Messier-Objekte sind für Hobby-Astronomen die Stars am Nachthimmel. Alle 110 funkelnden Sternhaufen, leuchtenden Gasnebel und fernen Galaxien stellt dieses Buch in einzigartig übersichtlicher Form vor.
-Suchen & Finden
Übersichtssternkarten für das bloße Auge und vergrößerte Detailkarten für Fernglas und Fernrohr weisen per „Starhopping“ den Weg zum Ziel – gut lesbar auch im Dunkeln bei Rotlicht.
-Beobachten & Fotografieren
Ausführliche Objektbeschreibungen erläutern die sichtbaren Details in jedem Instrument – vom Fernglas bis zum großen Teleskop. Fantastische Astrofotos und Profitipps regen zu eigenen Aufnahmen an.
-Wissen & Verstehen
Zahlreiche physikalische und historische Informationen offenbaren spannende Fakten und Zusammenhänge.
Von Bernd Koch, Physiker und Fotograf, stammen die Aufnahmen sämtlicher Messier-Objekte sowie die Hintergrundinformationen. Stefan Korth, langjähriger Fernglas- und Teleskophändler, beobachtete alle Messier-Objekte und steuerte die Objektbeschreibungen und Aufsuchwege bei.
Extra: Webseite mit zusätzlichen Fotos und Sternkarten
Technische Daten:
Autoren: Bernd Koch und Stefan Korth
Verlag: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH&Co.KG, Stuttgart
ISBN : 978-3-440-11743-9
Preis: 29,90€
217 Seiten mit 125 Farbfotos und 113 Farbzeichnungen
250mm x 175mm
skyscout - Sterne und Sternbilder einfach finden
Ein äußerst robustes und praktisches Kartenset besonders für Anfänger, die den Sternenhimmel auf eigene Faust erkunden möchten. Was für den Musiker die Noten sind, ist für den Sternfreund dieser kleine Helfer. Man braucht noch nicht einmal "Noten zu lernen": Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dieses Kartenset von Lambert Spix beginnt mit einer gut verständlichen Einleitung zum Gebrauch der Karten. Außerdem wird mit anschaulichen Bildern gezeigt, wie man mit den Händen und Fingern Winkelabstände am Himmel ungefähr ermitteln kann. Anschließend wird erklärt, wie groß Deep-Sky-Objekte am Himmel sind. Dazu wird der Vollmond als Maßstab genommen. Dazu kommen noch einige Hilfreiche Tipps zur Beobachtung. Anschließend werden in einem kleinen Register Die wichtigsten Grundbegriffe erklärt. Eine Legende zu den Karten komplettiert das Ganze.
Nun folgen die Übersichtskarten für die Jahreszeiten. Für Frühling, Sommer, Herbst und Winter jeweils eine. Unter der Jeweiligen Karte werden die Zeiten aufgelistet, für wann die Karte gültig ist. Daneben gibt es eine kleine Erklärung zum jeweiligen Himmel. Rechts von den Karten werden die sichtbaren Sternbilder, Sterne, verweise auf die Detailkarten und sichtbare Planeten in tabellarischer Form präsentiert.
Nun folgen die acht Detailkarten, für jede Jahreszeit zwei. Sie sind sehr übersichtlich gestaltet und ermöglichen es dem Beobachter, sich sehr einfach und schnell in den Sternbildern zurecht zu finden. Unten rechts befindet sich eine kleine Übersichtskarte, in der man die Detailbilder sehr gut einordnen und am Himmel positionieren kann. Über den Karten werden Sternbilder, Sterne und Deep-Sky-Objekte für das bloße Auge in kurzen Texten erklärt. Dazu gibt es die zwei Rubriken "Lohnenswert im Fernglas" und "Lohnenswert im Teleskop". Hier werden Objekte für das jeweilige Instrument aufgelistet und kurz beschrieben. Ein kleines Symbol zeigt zudem für jedes Objekt an, ob es aus der Stadt oder vom Lande aus beobachtet werden kann.
Zum Schluss kommen noch zwei Karten mit dem gesamten nördlichen Sternhimmel unter einem Koordinatensystem. Links daneben werden große Sterne in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Sie können mit Hilfe der Koordinaten leicht gefunden werden.
Das Kartenset schließt mit einer Tabelle von Deep-Sky-Objekten. Ihr sind Typ, Sternbild, Jahreszeit, Karte, Helligkeit, Größe, Abstand und Entfernung zu entnehmen.
Fazit:
Ein hervorragendes, leicht verständliches und einfach zu handhabendes Kartenset, welches besonders für Einsteiger geeignet ist. Es ist sehr praktisch, dass es komplett aus wasserfester Pappe besteht. So kann der Tau der Nacht ihm nichts anhaben. Durch die Spiralbindung ist es besonders einfach zu handhaben. Dadurch, dass alle Karten und Texte farblich so gestaltet sind, dass sie bei Rotlicht optimal zu lesen sind, verliert man beim Blick in den skyscout nicht die Adaption (Anpassung der Augen an die Dunkelheit). Ein perfektes und handliches immer-dabei-Werkzeug für den beginnenden Sternfreund. Aber auch fortgeschrittene finden damit viele Objekte am Himmel.
Ich selbst habe mit dem skyscout den Sternhimmel kennen gelernt und bin immer noch ganz begeistert davon und kann ihn jedem Einsteiger empfehlen. Auch das Preis/Leistungsverhältnis ist hervorragend.
Autor: Lambert Spix
Verlag: Oculum Verlag GmbH, Erlangen
ISBN: 978-3-938469-36-1
Preis: 12,90 €
Größe: 150mm x 210mm
Wasserfester Karton, bunt, Spiralbindung
Oculum Astroeinstieg
Lambert Spix - Sterne und Sternbilder einfach findnen
4 Jahreszeitkarten, 2 Übersichtskarten, 8 Detailkarten, und Beschreibungen zu 24 Sternbildern, 14 hellen Sternen und 50 Deep-Sky-Objekten
Notwendige Vorkenntnisse: keine
Instrumentelle Voraussetzungen: bloßes Auge, Fernglas oder kleines Teleskop
Eine einfache und schnelle Orientierung am Sternhimmel bietet das aufeinander abgestimmte Kartenset. Vier Karten stellen den Anblick des Himmels in den verschiedenen Jahreszeiten dar. Die Sternbilder des mitteleuropäischen Himmels und die schönsten Objekte in ihnen sind auf zwei Übersichtskarten dargestellt. Die 50 besten Himmelsobjekte für Ferngläser und Fernrohre werden auf acht Detailkarten der wichtigsten Sternbilder und Sterne detailliert gezeigt.
Der Skyscout ist als "Immer-dabei-Werkzeug" für Sternfreunde konzipiert. Einsteiger lernen einfach, Sterne und Sternbilder zu finden und Amateurastronomen finden eine kompakte und robuste Aufsuchhilfe für ihre Lieblingsobjekte.
Eine große Hilfe, für Anfänger und fortgeschrittene Sternfreunde, die selbst gerne den Sternhimmel beobachten. Dieses Buch ist voll von nützlichem Wissen und sehr praktischen Tipps. Ein äußerst empfehlenswertes Buch, mit leichten Defiziten.
Rezension:
Nach dem Inhaltsverzeichnis und der Einführung ist das Buch thematisch in sieben große Kapitel aufgeteilt. Im ersten Kapitel "Das Universum verstehen" wird dem Leser sehr detailliert und anschaulich bebildert der Aufbau des Universums vermittelt. Beginnend vom Urknall, über die Galaxien, das Sonnensystem, dem Leben der Sterne, der Nebel und Sternhaufen, sowie dem Lichtspektrum ist alles dabei, was man als Anfänger wissen sollte. Das ganze ist auf einem sehr aktuellen wissenschaftlichen Stand.
Im zweiten Kapitel "Blick nach oben" wird die Bewegung des Himmels und die der Erde sehr gut erklärt. Auch die Lage der Erde im Weltraum und das altazimutale Koordinatensystem kommen zur Sprache. Leider fehlt hier das äquatoriale Koordinatensystem. Das ist schade, weil auch der Gebrauch der Äquatorialen Montierung in diesem Buch beschrieben wird. Ferner werden alle wichtigen Dinge, die man bei der Beobachtung wissen muss, in einer gut verständlichen Sprache vermittelt. So zum Beispiel der Gebrauch von Sternkarte und Kompass, Helligkeit und Größenklasse, die Messier-Objekte, Winkelabstände und das Starhopping. Im letzten Teil des Kapitels werden Sichtbedingungen und die Effekte der Erdatmosphäre beschrieben.
Nun folgt das dritte Kapitel "Beobachten und dokumentieren". Es beginnt mit den richtigen Vorbereitungen einer Beobachtungsnacht und beschreibt auch, wie man Beobachtungen dokumentiert und (auf-)zeichnet. Dieses Kapitel beschäftigt sich auch mit der Verwendung und Funktionsweise von Ferngläsern und Teleskopen. Alle wichtigen Optiken und Montierungen werden hervorragend beschrieben und verglichen. Die Benutzung von Okularen, die Einstellung des Suchers und die Benutzung von Filtern werden erklärt. Allerdings gibt es hier eine Unstimmigkeit: Es wird geschrieben, dass Teleskope mit langen Brennweiten große, dunkle Bilder zeigen und Teleskope mit kurzen Brennweiten kleine, helle Bilder. Eine sehr verallgemeinerte Aussage, die so nicht richtig ist. Abgebildet sind dabei zwei Refraktoren (Linsenteleskope). Haben beide die gleiche Öffnung bei unterschiedlicher Brennweite, um einen direkten Vergleich zu erhalten? Außerdem hängt die Größe des Bildes nicht nur von der Brennweite des Teleskops, sondern auch vom verwendeten Okular ab. Als nächstes wir der Aufbau von äquatorialer und Goto-Montierung sehr gut und korrekt erklärt. Auch die Astrofotografie wird genau besprochen und die Unterschiede zwischen fokaler und afokaler Fotografie herausgearbeitet. Es ist eine exakte Anleitung zu eigenen Astrofotografien mit unterschiedlichen Kameras und Techniken, selbst die Bildbearbeitung wird erklärt. Das ganze wird anhand von Amateuraufnahmen erläutert. Stutzig machte mich allerdings ein großformatiges Mondbild auf einer Doppelseite, ganz am Anfang des Kapitels. Daneben steht geschrieben, dass dieses Bild mit einer Digitalkamera am Okular eines Teleskopes (Digiskpoie) aufgenommen wurde. Es hätte ruhig Erwähnung finden können, dass sich das besagte Teleskop an Bord einer Raumsonde befand, da das wirklich schöne Foto den Nordpol des Mondes im Zentrum zeigt. Diese Perspektive ist von der Erde aus niemals zu sehen. Da mir als langjähriger Mondbeobachter dieses Bild sofort auffiel, habe ich es mit Hilfe dem Fotografischen Mondatlas von Mario Weigand überprüft.
Das vierte Kapitel "Wegweiser" ist das mit Abstand umfangreichste Kapitel. Nach einer kurzen Einführung in die Entstehung und die Geschichte der Sternbilder, sowie den Karten des gesamten Himmels, werden die 38 wichtigsten der 88 Sternbilder auf Doppelseiten vorgestellt. Anhand von Fotografien und genauen Karten kann sich der Leser ein genaues Bild von ihnen machen. Viele Fakten und Beobachtungstipps zu jedem Sternbild runden das Ganze ab und machen dieses Buch auch zu einem sehr guten Himmelsatlas. Durch Starhopping wird der Leser sogar durch die Sternbilder gelotst und kann ohne große Vorkenntnisse die ersten eigenen Himmelstouren unternehmen.
Kapitel Nummer fünf heißt "Das Sonnensystem". Hier wird zunächst ein Überblick über unsere kosmische Heimat und die Planetenbahnen präsentiert. Auf den Folgenden Seiten werden alle acht Planeten gut und übersichtlich beschrieben. Auch die Zwergplaneten, die Sonne, der Mond (hier mit einem großen Bild, wie man ihn von der Erde aus sieht), die Kometen und Meteore, kommen hier nicht zu kurz und sind sehr anschaulich dargestellt. Auch einige Atmosphärenphänomene und sonstige Erscheinungen, wie z.B. ISS, Iridiumflares werden erklärt und bebildert.
Das sechste Kapitel "Sternkarten" erklärt zunächst leicht verständlich ihre richtige Handhabung. Auf den folgenden Seiten befinden sich zahlreiche Sternkarten für Nord- und Südhalbkugel auf verschiedenen Breiten und zu verschiedenen Jahreszeiten.
Im siebten und letzten Kapitel "Anhang" findet der Leser zahlreiche Tabellen zu den Planeten, Planetoiden, Meteorströmen, Sternen, Sternbildern, Galaxien und Nebel, sowie den Messier-Objekten. Am Kapitelende folgt das Glossar.
Das Buch schließt mit dem Register.
Fazit:
Gerade für Anfänger ist dies ein gutes Buch, um einen Einblick in die beobachtende Amateurastronomie zu bekommen. Die oben beschriebenen Unstimmigkeiten erscheinen im gesamten Inhalt des Buches recht klein. Im Ganzen ist es sehr leicht verständlich geschrieben und gut bebildert, gepaart mit einer recht ansprechenden, bunten Gestaltung. Auch Fortgeschrittene finden darin interessante Anregungen und viele gute Informationen. Ich finde, dass dieses Buch sehr empfehlenswert ist und ein ausgezeichnetes Preis/Leistungsverhältnis aufweist.
Autoren: Will Walter und Anton Vamplew
Fachliche Beratung: Jacqueline Mitton
Verlag: Dorling Kindersley Verlag GmbH München
ISBN: 978-3-8310-1824-6
Preis: D:16,95€ A:17,50€
Größe: 240mm x 200mm
Hardcover, bunt
Dieses fundierte Handbuch ist ein idealer Einstieg in die Erkundung des Nachthimmels und Ihr Begleiter auf dem Weg zum erfahrenen Hobby-Astronomen.
- Detailliertes Grundlagenwissen: Vom Aufbau des Universums bis zur richtigen Orientierung am Sternenhimmel
- Praktische Anleitungen zur Beobachtung mit bloßem Auge, Fernglas und Teleskop - mit Tipps für eine sinnvolle Ausrüstung
- Alle wichtigen Sternbilder in ausführlichen Porträts - mit Starhopping-Touren zu sehenswerten Konstellationen
- Himmelskarten für jeden Monat zeigen, welche Sterne und Galaxien sichtbar sind
Mit über 1000 Fotografien und Karten
Diese Zeitschrift kommt aus dem Verlag Astronomie Medien GmbH, erscheint acht mal im Jahr, ist ca.82 Seiten stark und am Kiosk für € 9,80 erhältlich. Das sehr wertig gebundene Fachblatt wendet sich an praktizierende Amateurastronomen und beinhaltet sehr viele nützliche Tipps und Tricks zur Ausübung des faszinierenden Hobbys Astronomie. Egal ob Zeichentechniken, Tipps zur (Video-) Fotografie und Instrumentarium, hier wird man hervorragend informiert. Vor allem Die Praxistests sind stets brandaktuell und gut recherchiert. Das Besondere an der astronomie-DAS MAGAZIN ist, dass viele Artikel von Amateurastronomen für Amateurastronomen geschrieben sind. Dadurch ist sie sehr Praxisbezogen und authentisch. Außerdem ist in jeder Ausgabe sehr genaues Kartenmaterial und viele Infos für den Himmelsbeobachter enthalten. Auch gibt es interessante Berichte über Himmelsobjekte, die für Laien gut verständlich sind. Am Ende jeder Ausgabe werden zahlreiche Leserbilder abgedruckt.
Fazit: Die astronomie-DAS MAGAZIN ist eine sehr praxisorientierte Zeitschrift, die von erfahrenen Mitarbeitern gestaltet wird. Ideal für aktive Amateurastronomen und solche, die es werden wollen.
Die Zeitschrift Sterne und Weltraum kommt aus dem Verlag Spektrum der Wissenschaft, erscheint monatlich, hat etwa 82 Seiten und kostet am Kiosk € 9,80. Sie hat einen sehr wissenschaftlichen Charakter, deren Texte eine sehr große fachliche Tiefe aufweisen. Leser, die sich sehr genau und gut über aktuelle Himmelsereignisse und Himmelsobjekte informieren möchten, sind hier genau richtig. Neben guten Beobachtungstipps findet man hier auch in jeder Ausgabe einen Monatskalender, in dem für jeden Tag die wichtigsten Himmelsereignisse notiert sind. Hinzu kommen zahlreiche, sehr genaue Sternkarten und Grafiken. Der Leser hat die Möglichkeit, in Leserbriefen Fragen zu stellen, die auch im Heft abgedruckt und sehr fachkompetent beantwortet werden. Neuigkeiten aus der Raumfahrt, Beobachtungsberichte, praktische Tipps für Teleskopbesitzer und eine Rubrik für Leserfotos runden die Zeitschrift ab.
Fazit: Die Sterne und Weltraum ist eine astronomische Fachzeitschrift, die sich an Astronomen und Amateurastronomen richtet und in vielen Artikeln astronomisches Wissen voraussetzt. Also eher eine Zeitschrift für Fortgeschrittene, die sich umfangreich und detailliert informieren möchten.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.